BarockJournal – Live vor Ort Ticket

Musik und Neuigkeiten aus dem Barock

Donnerstag, 15. 09. 2022 um 20:00 Uhr

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25, 86926 Greifenberg

Christoph Mayer, Barockvioline

Vor-Ort-Eintritt ab 20€,
wir freuen uns jedoch über jede zusätzliche Unterstützung. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Vorrätig

Mindestpreis: 20,00

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

Das BarockJournal des Geigers Christoph Mayer enthält selten gespielte Solostücke für Barockvioline, manche schlicht, andere kunstvoll und virtuos, die zum Teil nie für einen Konzertabend gedacht waren, wie etwa ein dialogisches „Cybell“ von Lully oder eine erst spät aufgefundene Suite von Vilsmayr. Der Zusatz im Programmtitel: Musik und Neuigkeiten aus dem Barock bezieht sich darauf, dass Christoph Mayer auch Geschichten, Briefe und Anekdoten teils informativ, teils kurzweilig zur Erheiterung des Publikums zum Besten gibt. Im 19. Jahrhundert wäre er sicherlich in den vielen künstlerischen Salons zu finden gewesen, denn er liebt die Nähe zum Publikum, welches er gerne in seine Welt mitnimmt.

Im Rahmen der Kreiskulturtage 2022: Wenn Musik auf Liebesgeschichten trifft, Liebe und Sehnsucht im Dialog – damals und heute – Livestream Ticket

Lieder und Klaviermusik von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart

Samstag, 28. 05. 2022 20:00 Uhr

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25
86926 Greifenberg

Sabine Lutzenberger, Mezzosopran
Wolfram Oettl, Hammerflügel
Luise Loué und Helmut Balk, Moderation

Sie wollen live dabei sein? Es werden insgesamt nur 35 Plätze vergeben, sichern Sie sich also jetzt Ihr Ticket! Hier geht es zum Ticketverkauf für die Sitzplätze vor Ort.

Livestream-Aufzeichnung wird im Anschluss noch 72 Stunden online abrufbar sein.

Digitaler Eintritt ab 16€,
wir freuen uns jedoch über jede zusätzliche Unterstützung. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Nicht vorrätig

Beschreibung

In der Werkstatt des Greifenberger Instituts für Musikinstrumentenkunde treten die Klänge des 18. Jahrhunderts mit dem „Museum der Liebe“ von Luise Loué in Dialog. Die Entstehung des literarischen „Sturm und Drang“ mit seinem experimentellen Charakter wie emotionalem Impetus und der neuen Betonung von Gefühl und Phantasie – all das kann man in dem überaus großen Oeuvre der Klaviermusik Haydns und Mozarts wie auch in deren Liedern spüren. 1794 erschienen die Original Canzonettas von Joseph Haydn nach Gedichten der englischen Lyrikerin Anne Home Hunter. Die Lieder erzählen vom Matrosen, der Seejungfrau, von Liebesglück, Sehnsucht und Verzweiflung. Wolfgang Amadeus Mozart offenbart sich in seinen Liedschöpfungen als Dramatiker auf allerkleinstem Raum und wendet seine Schöpferkraft immer wieder dieser Gattung zu. Den Bogen von Klaviermusik zu gesungener Dichtung des Sturm und Drang vervollständigen gelesene Texte der Zeit, indem Helmut Balk den musikalischen Faden literarisch aufnimmt und an „Amors Chronistin“ Luise Loué (Süddeutsche Zeitung) weiter reicht. Sie greift in ihre Schatzkiste mit Liebes-Geschenken, welche ihr von Frauen wie Männern, Jung & Alt anvertraut wurden, und erzählt und liest die authentischen Liebesgeschichten zu den Erinnerungsstücken.

Ludwig van Beethoven und seine Zeitgenossen – Live vor Ort Ticket

Klaviertrios der Klassik 

Dienstag, 05.04.2022, 20:00 Uhr

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25
86926 Greifenberg

Els Biesemans – Hammerflügel
Rüdiger Lotter – Violine
Gian-Andri Cuonz – Violoncello

Es werden insgesamt nur 35 Plätze vergeben, sichern Sie sich also jetzt Ihr Ticket!

Das Ticket beinhaltet ein 2 in 1 Angebot: Live vor Ort & Livestream Ticket.

Die Livestream-Aufzeichnung wird im Anschluss noch 72 Stunden online abrufbar sein.

**Sie können/wollen nicht live vor Ort teilnehmen? Hier geht es zum Livestream-Ticket von min. 16€!**

Wir freuen uns über jede zusätzliche Unterstützung. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Vorrätig

Mindestpreis: 20,00

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

Die ausgewählten Trios sind von einer hörbaren Freude am Zusammenspiel geprägt. Die Beziehung zwischen Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) und Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist bekannt: Beide waren in Wien hochrespektierte Pianisten. Hummel, der im Hause Mozarts aufwuchs, verkörperte mit seiner edlen und feinen Spielweise das klassische Ideal. Beethoven stellte durch seinen teilweise dynamischeren Anschlag und viel Pedalgebrauch die großen Leidenschaften dar. Theodor Freiherr von Schacht (1748-1823) wird heute selten gespielt. Er wirkte als Intendant der Hofmusik am Regensburger Hof, wo er auch die Leitung der italienischen Oper innehatte.

Ludwig van Beethoven und seine Zeitgenossen – Livestream Ticket

Klaviertrios der Klassik 

Dienstag, 05.04.2022, 20:00 Uhr

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25
86926 Greifenberg

Els Biesemans – Hammerflügel
Rüdiger Lotter – Violine
Gian-Andri Cuonz – Violoncello

Sie wollen live dabei sein? Es werden insgesamt nur 35 Plätze vergeben, sichern Sie sich also jetzt Ihr Ticket! Hier geht es zum Ticketverkauf für die Sitzplätze vor Ort.

Die Livestream-Aufzeichnung wird im Anschluss noch 72 Stunden online abrufbar sein.

Digitaler Livestream-Eintritt ab 16€,
wir freuen uns jedoch über jede zusätzliche Unterstützung. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Mindestpreis: 16,00

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

Die ausgewählten Trios sind von einer hörbaren Freude am Zusammenspiel geprägt. Die Beziehung zwischen Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) und Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist bekannt: Beide waren in Wien hochrespektierte Pianisten. Hummel, der im Hause Mozarts aufwuchs, verkörperte mit seiner edlen und feinen Spielweise das klassische Ideal. Beethoven stellte durch seinen teilweise dynamischeren Anschlag und viel Pedalgebrauch die großen Leidenschaften dar. Theodor Freiherr von Schacht (1748-1823) wird heute selten gespielt. Er wirkte als Intendant der Hofmusik am Regensburger Hof, wo er auch die Leitung der italienischen Oper innehatte.

The Country Side Of Jazz – Live vor Ort Ticket

Waldenfels, McCaslin & Außerbauer

Donnerstag, 23. 06. 2022, 20:00 Uhr

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25, 86926 Greifenberg

Titus Waldenfels Gitarre, Geige, Banjo, Pedal Steel Guitar, Foot Bass
Gabriel McCaslin Gesang, Gitarre, Geige
Michael Außerbauer Saxophon

Vor-Ort-Eintritt ab 20€,
wir freuen uns jedoch über jede zusätzliche Unterstützung. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Vorrätig

Mindestpreis: 20,00

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

Western Swing, das urtexanische Hybrid aus Jazz, Country &es, sowie Folk mit seinen Einflüssen aus der irischen Musik und dem freieren Jazz spielt dieses Trio um den Kalifornier Gabriel McCaslin, dem legendären und seit den 70ern aktiven Saxophonisten Michael Außerbauer und dem, Münchner Multiinstrumentalist Titus Waldenfels.

Ein Musikpanorama, das mehrere Kontinente und ein ganzes Jahrhundert umfasst – von älteren, schwer greifbaren Volksmusikeinflüssen aus der Grammophonära bis zur elektrischen Musik der 1960er-Jahre. Viele Instrumente werden dabei variabel eingesetzt und virtuos gespielt. Der Gesang präsentiert die Geschichte der Lieder.

Werkstattkonzert No. 1 – Live vor Ort Ticket

LA DOLCE VISTA

Du Fay & die ersten Oltremontani

Mittwoch, 25. Januar 2023, 20:00 Uhr

+++ Für dieses Event gibt es keinen Livestream +++

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25, 86926 Greifenberg

Le Miroir de Musique
Sabine Lutzenberger, mezzosoprano
Tessa Roos, mezzosoprano
Jacob Lawrence, tenor
Elizabeth Rumsey, vielle
Marc Lewon, lute, gittern
Baptiste Romain, vielle, bagpipes & direction

Vor-Ort-Eintritt ab 20€
Eintritt frei für Kinder, Schüler:innen, Student:innen
Wir freuen uns jedoch über jede zusätzliche Unterstützung. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Vorrätig

Mindestpreis: 20,00

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

Guillaume Du Fay ist zweifelsohne einer der größten Musiker des 15. Jahrhunderts, der zu Lebzeiten große Erfolge feierte. Er war auch einer der ersten Oltremontani, Sänger – Komponisten aus Flandern und Nordfrankreich, die in den Kapellen der italienischen Höfe angestellt wurden, um den kulturellen Einfluss der Städte zu verstärken. Diese Musiker hatten einen immensen Einfluss auf die Musikwelt der Renaissance.

Dieses Programm bietet die Gelegenheit, die erste Generation dieser flämisch-französischen Komponisten von Nicolas Grenon (um 1375-1456) über Gautier Liebert, die Brüder De Lantins und Johannes de Lymburgia bis hin zu Guillaume Du Fay (1397-1474) zu feiern.

Programm

Mirandas parit – Guillaume Du Fay

La dolce vista – Guillaume Du Fay

Las, pouray je mon martire celer – Arnold de Lantins

Ne me vueillés belle oblier – Hugo de Lantins

Amans doublés or doublés vos amours – Jacobus Vide (fl.1405-1433)

Amour servir et honnourer (basse danse & quaternaria) – Hugo de Lantins

Virginis proles – Johannes de Lymburgia

Sanctus (Missa de Beata Vergine) – Gautier Liebert

Au chant de l’alouete – Anonym

De cuer je soupire – Anonym

Je ne requier de ma dame et amie – Nicolas Grenon

Magne dies leticie – Johannes de Lymburgia

Entre vous gentils amoureux – Guillaume Du Fay

La belle se siet au pied de la tour – Guillaume Du Fay

O bella rosa – Anonym

Ne je ne dors ne je ne veille – Guillaume Du Fay

Puis que je suy cyprianés – Arnold de Lantins

Werkstattkonzert No. 2 – Live vor Ort Ticket

Springinkerl Spuiratz Schmetterling

Eine musikalische Reise in die Kindheit

Sonntag, 26. Februar 2023 um 17:00 Uhr

+++ Für dieses Event gibt es keinen Livestream +++

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR, MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25, 86926 Greifenberg

Monika Drasch, Geige, Gesang, Dudelsack, Flöte
Varvara Manukyan, Tasteninstrumente, Gesang
Alexandra Herzinger, Hackbrett, Gitarre, Gesang

Vor-Ort-Eintritt ab 20€
Eintritt frei für Kinder, Schüler:innen, Student:innen
Wir freuen uns jedoch über jede zusätzliche Unterstützung. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Vorrätig

Mindestpreis: 20,00

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

Wolfgang Amadeus Mozart blieb bis an sein Lebensende Spuiratz, genauso wie der Komponist der Kindersinfonie, Edmund Angerer. Monika Drasch, Alexandra Herzinger und Varvara Manukyan gehen als Spuiratzn an klassische Werke heran, lassen Musik ihrer Kindheit, aber auch Lieder über Not und Tod erklingen. Welche Rolle die Moldau, ein musikalischer Schmetterling, ein böhmischer Schlagrahm und Schneewittchen bei der Reise in die Kindheit spielen: Ulrike Zöller erläutert es in unserem Gesprächskonzert.

Werkstattkonzert No. 3 – Live vor Ort Ticket

Franz Schubert (1797 – 1828) Die Winterreise –

Winterreise op. 89, D 911 nach Gedichten von Willhelm Müller (1794 – 1827)

Sonntag, 19. März 2023 um 17:00 Uhr

+++ Für dieses Event gibt es keinen Livestream +++

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE,
Am Krautgarten 25, 86926 Greifenberg

Manuel Warwitz, Tenor
Berno Scharpf, Hammerklavier

Vor-Ort-Eintritt ab 20€
Eintritt frei für Kinder, Schüler:innen, Student:innen
wir freuen uns jedoch über jede zusätzliche Unterstützung. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Vorrätig

Mindestpreis: 20,00

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

Die „Winterreise“ bildet den Höhepunkt in Franz Schuberts Liedschaffen und den Gipfel der romantischen Liedkunst. Die Gedichte Willhelm Müllers, dem wie Schubert nur ein kurzes Leben beschieden war, erlangen im Zusammenspiel mit der Komposition eine besondere Tiefe. Die 24 Lieder spiegeln Schuberts Lebenssituation wider, die von langer Krankheit und niederschlagenden Erfahrungen geprägt ist. Ein Jahr nach Vollendung des Liederzyklus´ stirbt Franz Schubert mit gerade 31 Jahren.

Werkstattkonzert No. 4 – Live vor Ort Ticket

Traversflöte & Hammerflügel

Kammermusik von Wolfgang Amadeus und Franz Xaver Mozart, Carl Philipp Emanuel Bach und Giacomo Federico Kleinknecht

Sonntag, 16. April 2023, 17:00 Uhr

+++ Für dieses Event gibt es keinen Livestream +++

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25, 86926 Greifenberg

Claire Genewein, Traversflöte
Liese Klahn-Albrecht, Hammerflügel & Cembalo

Vor-Ort-Eintritt ab 20€  – Eintritt frei für Kinder, Schüler:innen, Student:innen

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über den Ticketpreis hinaus zusätzlich unterstützen möchten. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Vorrätig

Mindestpreis: 20,00

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

Das Konzert widmet sich bekannter und weniger bekannter Literatur für Traversflöte und Hammerflügel bzw. Cembalo. Die Sonate h-moll für op. 1 Nr. 6 aus Sei Sonate da Camera a flauto traversiere solo e cembalo o violoncello von Jakob Friedrich Kleinknecht, um 1748 gedruckt, wurde dem Arbeitgeber von Kleinknecht, Markgraf Friedrich von Brandenburg-Culmbach, gewidmet, der in seiner Freizeit Flöte spielte. Die Flöte wird hier als expressives, eigenwilliges und ausdruckstarkes Instrument benutzt, der Hammerflügel agiert als Continuo Instrument und fordert die Flöte heraus, unterbricht sie, fragt sie, kommentiert – zwei gleichberechtigte Partner eines anregenden herausfordernden Gesprächs.

Die beiden Variationen von Wolfgang Amadeus Mozart über zwei französische Lieder sind ursprünglich für Violine und Hammerflügel. Beim heutigen Konzert werden diese auf die Traversflöte adaptiert. Eine sehr gängige Praxis dieser Zeit die sich hier besonders wegen der Lieder sehr anbietet. Liedtexte sozusagen durch ein Blasinstrument näher an den Gesang heranzutragen, oder noch mehr den Text erklingen zu lassen.

Carl Philipp Emanuels Bach Lieblingsinstrument war eigentlich das Clavichord, wegen seiner Ausdruckfähigkeit auch dem dynamischen Spiel von ihm hochgeschätzt. Heute ertönt diese Sonate für Flöte und obligates Cembalo die man dem galanten Stil zuordnen kann auf einem Cembalo. Das Konzert endet mit dem Rondo von Franz Xaver Mozart, dem zu unrecht fast vergessenen Sohn von W.A. Mozart.

Werkstattkonzert No. 5 – Live vor Ort Ticket

Bachs Inspirationen

Deutsche Cembalomusik von Froberger bis J.S. Bach

+++ Für dieses Event gibt es keinen Livestream +++

Sonntag, 21. Mai 2023 um 17:00 Uhr

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25, 86926 Greifenberg

Jörg-Andreas Bötticher, Cembalo & Spinett

Vor-Ort-Eintritt ab 20€
Eintritt frei für Kinder, Schüler:innen, Student:innen
Wir freuen uns jedoch über jede zusätzliche Unterstützung. Einfach Wunschbetrag eintragen. Vielen Dank!

Vorrätig

Mindestpreis: 20,00

Warenkorb anzeigen

Beschreibung

Der an der Schola Cantorum in Basel lehrende Cembalist und Organist Jörg-Andreas Bötticher präsentiert ein buntes Programm mit Stücken aus Bachs Notenbibliothek sowie Improvisationen. Dabei kontrastieren toccatische Passagen mit strengem Kontrapunkt (Froberger), Naturnachahmungen (Kerll) mit ingeniösem stylus phantasticus (Böhm), französische Tänze (Fischer) mit überschäumender italienischer Leidenschaft (Krieger), und alles findet sich – verwandelt – wider bei Bach.