Werkstattkonzert 28. Juni 2025

20,00

NAPOLEON UND BAYERN

– Musik und Texte, klassisch und im Volkston

Samstag, 28. Juni 2025 um 19 Uhr

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25, 86926 Greifenberg

Monika Drasch & Freunde
Monika Drasch (Geige, Flöten, Dudelsack, Gesang)
Prof. Moritz Eggert (Hammerklavier, Cembalo)
Martin Danes (Bariton)
Prof. Klaus Wolf (Texte, Sprecher
)

 

Ticketpreis 20 €.
Freier Eintritt für Kinder, Schüler*innen und Studierende (Aktionscode: JUNG)

  1. Anzahl an ermäßigten Tickets auswählen
  2. Gutscheincode „JUNG“ im Warenkorb eingeben > ANWENDEN
  3. weiter zur Kasse > die Anzahl bestellter Karten wird kostenfrei im Warenkorb angezeigt (Bitte denken Sie daran, zur Prüfung vor Ort, Ihren Ausweis/Schüler-/Studentenausweis mitzubringen)

Wir setzen uns für die Umsetzung einer solidarischen Kulturwirtschaft ein und bieten Ihnen daher die Möglichkeit, das GIMK direkt beim Ticketkauf mit einer Spende zu unterstützen.

Wir danken Ihnen im Voraus und wünschen Ihnen viel Spaß beim Konzert!

Warenkorb anzeigen
Kategorie:

Beschreibung

Er war ein außergewöhnlicher Mensch: Napoleon Bonaparte – der Schöne, der Mächtige, der Unberechenbare. Kaum ein Potentat wurde so oft besungen wie Napoleon I. Auch in Bayern wurde er zunächst geliebt – immerhin hat er ja das Kurfürstentum zum Königreich gemacht.
Als allerdings 30.000 bayerische Soldaten für den Kaiser in einen aussichtslosen Krieg nach Russland ziehen mussten, rührte sich der Volksgrant in Bayern. Viele Volkslieder besingen den „Bonapartl“ hämisch, der sich bei Moskau „die Nasn verbrennt“ hat. Ob man ihn bewundert oder verachtet ist nur vielleicht reine Geschmackssache.
Monika Drasch, Komponist und Pianist Moritz Eggert, Sänger Martin Danes  tauchen tief in die napoleonische Zeit ein: Eine musikalische Revue zwischen Klassik und Volksmusik, von Abba bis Beethoven, von Eggert über Schubert bis hin zum Bayerischen und Tiroler Heldenlied. Prof. Klaus Wolf führt als großer Kenner der Materie charmant durch das Konzert. Frisch, überraschend und echt. Der Star des Nachmittags: Der „neue“ Dylken aus der Werkstatt des Greifenberger Instituts.