Werkstattkonzert 06. April 2025

20,00

»so habe ich für meine unterhaltung recht viell gespiellt«

– zwischen Improvisation und Gattungsvielfalt

Sonntag, 06. April 2025 um 17 Uhr

 

GREIFENBERGER INSTITUT FÜR MUSIKINSTRUMENTENKUNDE
Am Krautgarten 25, 86926 Greifenberg

 

Giovanni Michelini (Hammerflügel)

 

Ticketpreis 20 €.
Freier Eintritt für Kinder, Schüler*innen und Studierende (Aktionscode: JUNG)

  1. Anzahl an ermäßigten Tickets auswählen
  2. Gutscheincode „JUNG“ im Warenkorb eingeben > ANWENDEN
  3. weiter zur Kasse > die Anzahl bestellter Karten wird kostenfrei im Warenkorb angezeigt (Bitte denken Sie daran, zur Prüfung vor Ort, Ihren Ausweis/Schüler-/Studentenausweis mitzubringen)

Wir setzen uns für die Umsetzung einer solidarischen Kulturwirtschaft ein und bieten Ihnen daher die Möglichkeit, das GIMK direkt beim Ticketkauf mit einer Spende zu unterstützen.

Wir danken Ihnen im Voraus und wünschen Ihnen viel Spaß beim Konzert!

Warenkorb anzeigen
Kategorie:

Beschreibung

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart
(1756–1791)

Sechs Variationen über ein Thema aus dem Finale zum II. Akt
der Oper „La fiera di Venezia” von Antonio Salieri, KV 180 (173c)

Fragment einer Fuge in g-Moll, KV 154 (385k)
vervollständigt von Giovanni Michelini

Klaviersonate Nr. 6 in D-Dur, KV 284 „Dürnitz
Allegro – Rondeau en Polonaise. Andante – Tema con variazioni

Fantasie d-Moll, KV 397 (385g)
Andante – Adagio – Allegretto

Allegro (Sonatensatz) in B-Dur, K. 400 (372a)
vervollständigt von Robert D. Levin

Adagio in h-Moll, KV 540

 

******

Der 1997 in Modena geborene Künstler Giovanni Michelini, studierte Orgel, Cembalo, historische Aufführungspraxis, Musiktheorie und Gehörbildung in Padua, Bologna, München und Salzburg.
In seinem Programm widmet er sich der fundamentalen Rolle, welche die Musik für Tasteninstrumente in der Produktion von Wolfgang Amadeus Mozart spielt. Die Vielfalt der verschiedenen Werke soll hervorheben, wie Mozart sich mit den unterschiedlichen Gattungen seiner Zeit auseinandersetzte. Seine persönliche Auffassung wird durch die Untersuchung der kompositorischen, formalen und historischen Aufführungspraxis-Aspekte dieser Werke beleuchtet.

Das Programm beginnt mit den „Sechs Variationen über ein Thema aus dem Finale des zweiten Aktes der Oper ‚La fiera di Venezia‘ von Antonio Salieri, KV 180 (173c)“, was Mozarts Fähigkeit zur Variation eines Themas eines zeitgenössischen Komponisten bereits in jungen Jahren hervorhebt. Das „Fragment einer Fuge in g-Moll, KV 154 (385k)“ zeigt seine Meisterschaft als Kontrapunktiker, insbesondere im Umgang mit der Gattung Fuge, wobei Mozarts und seines Vaters Leopold Briefe belegen, dass er oft improvisierte.
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms ist natürlich eine Klaviersonate. Die „Klaviersonate Nr. 6 in D-Dur, KV 284 ‚Dürnitz'“ vereint in ihren drei Sätzen Eleganz und Virtuosität. Die „Fantasie d-Moll, KV 397 (385g)“ drückt Mozarts kreative Freiheit aus. Die Fantasie nimmt bereits seit der vorhergehenden Generation eine immer wichtigere Rolle in der Klaviermusik ein, als freies, improvisatorisches Werk mit wechselndem Charakter.
Das „Allegro (Sonatensatz) in B-Dur, KV 400 (372a)“, vervollständigt von Robert D. Levin, zeigt, wie Mozarts unvollendete Ideen mit formaler und künstlerischer Sensibilität realisiert werden können. Schließlich stellt das „Adagio in h- Moll, KV 540“ ein Beispiel für Mozarts späte Stil dar.